Neuer Atlas Zeigt Die Vielfalt Der Amphibien Und Reptilien In Thüringen

4 min read Post on Apr 27, 2025
Neuer Atlas Zeigt Die Vielfalt Der Amphibien Und Reptilien In Thüringen

Neuer Atlas Zeigt Die Vielfalt Der Amphibien Und Reptilien In Thüringen
Neuer Atlas zeigt die Vielfalt der Amphibien und Reptilien in Thüringen - Die faszinierende Welt der Amphibien und Reptilien in Thüringen birgt eine ungeahnte Artenvielfalt. Von den farbenprächtigen Feuersalamandern bis zu den scheuen Ringelnattern – Thüringens Herpetofauna ist ein wertvoller Bestandteil der regionalen Biodiversität. Ein neuer Atlas liefert nun umfassende Informationen über die Verbreitung und den Schutzstatus dieser faszinierenden Tiere. Dieser detaillierte Überblick über die Amphibien und Reptilien in Thüringen ist nicht nur für Wissenschaftler und Naturschützer von unschätzbarem Wert, sondern auch für alle, die sich für die heimische Tierwelt begeistern. Er trägt maßgeblich dazu bei, effektive Naturschutzmaßnahmen für die Amphibien und Reptilien in Thüringen zu entwickeln und umzusetzen. Der Atlas dokumentiert eine breite Palette an Arten, darunter verschiedene Froscharten, Kröten, Molche, Salamander, Schlangen und Eidechsen.


Article with TOC

Table of Contents

Hauptpunkte:

2.1. Artenvielfalt und Verbreitung:

H3: Amphibien in Thüringen:

Thüringen beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien. Zu den häufigsten Arten zählen der Grasfrosch (Rana temporaria), der Teichfrosch (Pelophylax lessonae) und der Teichmolch (Lissotriton vulgaris). Auch der Kammmolch (Triturus cristatus) und der Feuersalamander (Salamandra salamandra) sind in geeigneten Lebensräumen anzutreffen. Die Verbreitung dieser Arten ist jedoch ungleichmäßig. Während einige Gebiete, insbesondere Feuchtgebiete und Wälder, eine hohe Amphibien-Dichte aufweisen, sind andere Regionen aufgrund von Habitatverlust stark beeinträchtigt. Der Schutz der Amphibien in Thüringen ist daher von großer Bedeutung.

  • Grasfrosch (Rana temporaria): Breit verbreitet, bewohnt diverse Feuchtgebiete.
  • Teichfrosch (Pelophylax lessonae): Liebt stehende Gewässer, oft in der Nähe von Teichen und Tümpeln anzutreffen.
  • Teichmolch (Lissotriton vulgaris): Klein, unscheinbar, lebt in verschiedenen Gewässertypen.
  • Kammmolch (Triturus cristatus): Benötigt größere, vegetationsreiche Gewässer.
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra): Lebt in feuchten Laubwäldern, bevorzugt kühl-schattige Standorte.

Gebiete mit hoher Amphibiendiversität sind beispielsweise die Hainleite und das Thüringer Becken. Allerdings sind viele Populationen durch Lebensraumverlust und -fragmentierung bedroht. Ein detaillierter Frösche Thüringen Verbreitungsplan im Atlas zeigt diese Problemzonen auf. Ähnlich informativ sind die Karten zur Molche Verbreitung Thüringen.

H3: Reptilien in Thüringen:

Die Reptilienfauna Thüringens umfasst verschiedene Eidechsen- und Schlangenarten. Häufig anzutreffen sind die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Waldeidechse (Zootoca vivipara) und die Schlingnatter (Coronella austriaca). Die Kreuzotter (Vipera berus) ist seltener, aber in geeigneten Biotopen vorhanden. Auch hier zeigen sich regionale Unterschiede in der Verbreitung und Dichte der Populationen. Die Eidechsenarten Thüringen sind im Atlas mit detaillierten Verbreitungskarten abgebildet, ebenso wie die Schlangen Thüringen.

  • Zauneidechse (Lacerta agilis): Bevorzugt sonnige, offene Gebiete mit niedriger Vegetation.
  • Waldeidechse (Zootoca vivipara): Lebt in feuchteren, waldreichen Gebieten.
  • Schlingnatter (Coronella austriaca): Unschädlich, ernährt sich hauptsächlich von Eidechsen.
  • Kreuzotter (Vipera berus): Giftig, aber scheu; lebt in Mooren und Wäldern.

2.2. Herausforderungen für den Schutz von Amphibien und Reptilien:

H3: Lebensraumverlust und -fragmentierung:

Der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen stellen die größte Bedrohung für Amphibien und Reptilien in Thüringen dar.

  • Entwässerung von Feuchtgebieten: führt zum Verlust wichtiger Laichgebiete.
  • Straßenverkehr: verursacht hohe Verluste durch Überfahrung.
  • Intensive Landwirtschaft: reduziert die Artenvielfalt in der Landschaft.

Die Wiederherstellung und Vernetzung von Lebensräumen ist daher essentiell für den Schutz dieser Arten.

H3: Klimawandel:

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die Verbreitung und das Überleben von Amphibien und Reptilien aus.

  • Änderungen der Temperatur: beeinflussen die Fortpflanzungszyklen und die Aktivität der Tiere.
  • Veränderungen des Niederschlags: können zu Trockenheit und Wassermangel führen.

H3: Invasive Arten:

Invasive Arten stellen eine zusätzliche Bedrohung dar.

  • Beispiel: Die Amerikanische Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus) konkurriert mit heimischen Arten um Ressourcen.

2.3. Der Neue Atlas als wichtiges Werkzeug:

H3: Inhalt und Struktur des Atlas:

Der neue Atlas bietet eine umfassende Darstellung der Amphibien und Reptilien in Thüringen. Er beinhaltet detaillierte Verbreitungskarten, Artenbeschreibungen, Fotos und Informationen zum Schutzstatus jeder Art. Der Atlas ist sowohl als Printversion als auch online verfügbar, um eine breite Nutzbarkeit zu gewährleisten.

H3: Anwendung des Atlas im Naturschutz:

Der Atlas dient als Grundlage für die Entwicklung von effektiven Naturschutzmaßnahmen. Die Daten ermöglichen die Identifizierung von Schlüsselhabitaten und Populationen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Die im Atlas dargestellten Daten können zur Überwachung von Bestandsentwicklungen und zur Bewertung des Erfolgs von Schutzmaßnahmen genutzt werden.

Schlussfolgerung: Der Schutz von Amphibien und Reptilien in Thüringen – ein gemeinsames Anliegen

Die Amphibien und Reptilien in Thüringen sind von entscheidender Bedeutung für die Artenvielfalt des Freistaates. Der neue Atlas stellt ein unverzichtbares Werkzeug für den Schutz dieser faszinierenden Tiere dar. Lebensraumverlust, Klimawandel und invasive Arten stellen jedoch erhebliche Herausforderungen dar. Der Schutz der Amphibien und Reptilien in Thüringen erfordert daher gemeinsame Anstrengungen von Wissenschaft, Naturschutz und Politik. Wir laden Sie herzlich ein, mehr über den neuen Atlas zu erfahren und sich aktiv für den Schutz der Herpetofauna Thüringens einzusetzen! [Link zum Atlas einfügen]. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Vielfalt der Amphibien und Reptilien in Thüringen für zukünftige Generationen erhalten.

Neuer Atlas Zeigt Die Vielfalt Der Amphibien Und Reptilien In Thüringen

Neuer Atlas Zeigt Die Vielfalt Der Amphibien Und Reptilien In Thüringen
close