Thüringen: Entdeckung Der Amphibien- Und Reptilienwelt Im Neuen Atlas

4 min read Post on Apr 27, 2025
Thüringen:  Entdeckung Der Amphibien- Und Reptilienwelt Im Neuen Atlas

Thüringen: Entdeckung Der Amphibien- Und Reptilienwelt Im Neuen Atlas
Artenvielfalt im Überblick - Der neue Atlas zur Amphibien- und Reptilienfauna Thüringens bietet eine umfassende Übersicht über die faszinierende Herpetofauna des Freistaates. Erfahren Sie mehr über die Verbreitung, den Schutz und die Bedeutung dieser oft übersehenen Tiergruppen, die eine wichtige Rolle im Ökosystem Thüringens spielen. Dieser Artikel beleuchtet die Artenvielfalt, den Inhalt des neuen Atlas, notwendige Schutzmaßnahmen und die ökologische Bedeutung dieser faszinierenden Tiere. Keywords: Thüringen, Amphibien, Reptilien, Herpetofauna, Artenvielfalt, neuer Atlas, Naturschutz, Verbreitung, Ökologie.


Article with TOC

Table of Contents

Artenvielfalt im Überblick

Thüringen beherbergt eine überraschend vielfältige Amphibien- und Reptilienfauna. Der neue Atlas dokumentiert detailliert die Verbreitung und den Bestand dieser Arten.

Amphibien in Thüringen

Zu den wichtigsten Amphibienarten Thüringens gehören der Grasfrosch (Rana temporaria), die Kreuzkröte (Bufo calamita) und der Kammmolch (Triturus cristatus). Der stark gefährdete Laubfrosch (Hyla arborea) findet sich in geeigneten Habitaten. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans), eine Art mit spezifischen Ansprüchen an ihren Lebensraum.

  • Verbreitungskarten im Atlas: Der Atlas bietet detaillierte Karten zur Verbreitung aller wichtigen Arten.
  • Lebensraumansprüche: Amphibien benötigen Gewässer zur Fortpflanzung und feuchte Landlebensräume. Habitatverlust stellt eine große Bedrohung dar.
  • Aktuelle Bestandssituation: Viele Amphibienarten sind durch Lebensraumzerstörung und Umweltverschmutzung gefährdet. Der Atlas liefert aktuelle Daten zur Bestandssituation.
  • Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen: Der Gefährdungsstatus der einzelnen Arten ist im Atlas aufgeführt, ebenso wie notwendige Schutzmaßnahmen wie Biotopvernetzung und Gewässerschutz.

Reptilien in Thüringen

Die Reptilienfauna Thüringens umfasst Arten wie die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Ringelnatter (Natrix natrix) und die Kreuzotter (Vipera berus). Die seltene Schlingnatter (Coronella austriaca) ist ebenfalls vertreten.

  • Verbreitungskarten im Atlas: Auch für Reptilien bietet der Atlas detaillierte Verbreitungskarten.
  • Lebensraumansprüche: Reptilien benötigen sonnige, strukturreiche Lebensräume mit Versteckmöglichkeiten.
  • Aktuelle Bestandssituation: Auch Reptilien sind durch Habitatverlust und menschliche Aktivitäten gefährdet. Der Atlas dokumentiert die aktuelle Bestandssituation.
  • Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen: Der Atlas enthält Informationen zum Gefährdungsstatus der Reptilien und zu notwendigen Schutzmaßnahmen.

Der neue Atlas: Inhalt und Bedeutung

Der neue Atlas zur Amphibien- und Reptilienfauna Thüringens ist ein umfassendes Werk, das auf jahrelanger Forschungsarbeit basiert. Er enthält:

  • Umfangreiches Kartenmaterial: Detaillierte Verbreitungskarten aller Arten.
  • Hervorragende Fotos: Zahlreiche Fotos zur Bestimmung der Arten.
  • Informative Texte: Ausführliche Beschreibungen der Arten, ihrer Lebensweise und ihres Gefährdungsstatus.

Die Datenerhebung erfolgte durch eine Kombination aus Literaturrecherchen, Kartierungen und Citizen-Science-Projekten. Die wissenschaftliche Bedeutung des Atlas liegt in der umfassenden Dokumentation der Herpetofauna Thüringens, die wichtige Grundlagen für Forschung und Naturschutz liefert.

  • Zugänglichkeit des Atlas: Der Atlas ist sowohl in gedruckter Form als auch online verfügbar.
  • Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen: Der Atlas entstand in Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Vereine.
  • Langzeitbeobachtung und -analyse: Der Atlas dient als Grundlage für die zukünftige Beobachtung und Analyse der Bestandsentwicklung.

Schutz der Amphibien und Reptilien in Thüringen

Amphibien und Reptilien in Thüringen sind durch verschiedene Faktoren bedroht:

  • Habitatverlust: Die Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen durch Bebauung und Landwirtschaft.
  • Klimawandel: Änderungen des Klimas beeinflussen die Verbreitung und den Bestand der Arten.
  • Umweltverschmutzung: Pestizide und andere Schadstoffe gefährden Amphibien und Reptilien.

Wichtige Schutzmaßnahmen sind:

  • Ausweisung von Schutzgebieten: Die Einrichtung von Schutzgebieten schützt wichtige Lebensräume.
  • Biotopvernetzung: Die Verbindung von isolierten Lebensräumen verbessert die Wandermöglichkeiten.
  • Gewässerschutz: Der Schutz von Gewässern ist essentiell für Amphibien.
  • EU-Vogelschutzrichtlinie und FFH-Richtlinie: Diese Richtlinien bilden die Grundlage für den Schutz vieler Arten.
  • Rote Liste gefährdeter Arten: Die Rote Liste zeigt den Gefährdungsstatus der einzelnen Arten.
  • Praktische Tipps zum Schutz im eigenen Garten: Auch im eigenen Garten kann man zum Schutz von Amphibien und Reptilien beitragen, z.B. durch die Anlage von Kleinstrukturen. Citizen Science Projekte ermöglichen die aktive Beteiligung der Bevölkerung am Naturschutz.

Ökologische Bedeutung von Amphibien und Reptilien

Amphibien und Reptilien spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Bedeutung für die Nahrungskette: Sie sind Beutetiere und Prädatoren und beeinflussen die Populationsdynamik anderer Arten.
  • Bioindikatoren für Gewässerqualität: Der Zustand der Amphibienpopulationen zeigt die Gewässerqualität an.
  • Bedeutung für den Insektenschutz: Amphibien und Reptilien tragen zum Insektenschutz bei.
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Populationen: Der Klimawandel wirkt sich auf die Verbreitung und den Bestand der Arten aus.

Schlussfolgerung:

Der neue Atlas zur Amphibien- und Reptilienfauna Thüringens ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die faszinierende Herpetofauna des Freistaates interessieren. Er bietet wertvolle Informationen zur Verbreitung, Ökologie und zum Schutz dieser wichtigen Tiergruppen. Entdecken Sie die vielfältige Welt der Amphibien und Reptilien in Thüringen und leisten Sie Ihren Beitrag zum Naturschutz! Besorgen Sie sich noch heute Ihr Exemplar des neuen Atlas zur Thüringer Amphibien- und Reptilienwelt und unterstützen Sie so den Schutz dieser faszinierenden Tiere!

Thüringen:  Entdeckung Der Amphibien- Und Reptilienwelt Im Neuen Atlas

Thüringen: Entdeckung Der Amphibien- Und Reptilienwelt Im Neuen Atlas
close